Nachwuchs-Branchenstudie

Von „A“ wie Anforderungen bis „Z“ wie Generation Z – Antworten auf wichtige Fragen

AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN (ONLINE 26/01/2024

Gerhard Stübe & Harald Rametsteiner

Worin liegen die Stärken und Herausforderungen der Generation Z, wie sehen die Anforderungen der Kongress- und Tagungsbranche zur Mitarbeiter:innen-Gewinnung und -bindung dieser Nachwuchskräfte aus? Und wie sehen diese Anforderungen generell aus? Antworten auf diese Fragen liefert eine Branchenstudie, die in Kooperation zwischen dem Austrian Convention Bureau, der Fachhochschule St. Pölten und dem ACB MAGAZIN erstellt wurde. Erste Details dazu präsentierte Anfang Juli FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner, Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs Eventmanagement an der FH St. Pölten, im Rahmen der „convention4u“. Jetzt standen er und der Präsident des Austrian Convention Bureaus Gerhard Stübe (Geschäftsführer bei Kongresskultur Bregenz) dem ACB MAGAZIN Rede und Antwort zu dem Thema.

Fachkräftemangel …

ACB MAGAZIN: Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen, auch die Kongress- und Tagungsbranche. Wo liegen aus Ihrer Sicht die Gründe?

Harald Rametsteiner: „Es gibt mehrere Gründe für den branchenübergreifenden Fachkräftemangel. Einerseits zeigen sich die Auswirkungen der rückläufigen Geburten in Österreich. Während in den 1960er-Jahren zur Zeit des  Babybooms rund 130.000 Kinder geboren wurden, pendelte sich die Anzahl rund um die Jahrtausendwende bis circa 80.000 ein. Andererseits veränderten sich im Zeitablauf auch die Anforderungen an die Lebensgestaltung. Der Job und das damit verbundene Einkommen gilt nicht mehr als Kerninhalt wie in Generationen des Aufbaus, Beschäftigung in Teilzeit und mehr Freizeit gewinnen an Bedeutung. Diese übergreifende Entwicklung trifft auch die Kongress- und Tagungsbranche.“

… und geänderte Ansprüche

ACB MAGAZIN: Die Ansprüche der Arbeitgeber:innen verändern sich im Zeitablauf. Welche Änderungen gibt es bei den Anforderungen an die Mitarbeiter:innen und den Nachwuchs?

Gerhard Stübe: „Unser Anspruch an die Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren noch mehr auf Eigenverantwortung und Engagement fokussiert. Die Komplexität, mit welcher wir heute Aufgaben zu lösen haben, erlaubt es nicht mehr, in steilen Hierarchien zu agieren. Wir müssen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende befähigen, in Teams zu interagieren. Dazu werden Fähigkeiten wie aktives Zuhören, kollaborative Empathie und Selbstreflexion immer wichtiger. Und darauf achten wir in Zukunft beim Recruiting umso mehr.“

Harald Rametsteiner: „Die wesentlichen Anforderungen sind stabil. Arbeitgeber erwarten sich Personen, welche eine Mischung aus fachlichem Verständnis und operativer Leistungsbereitschaft haben. Diese Säulen werden ergänzt durch Anforderungen, welche sich aus dem verändernden Umfeld ergeben: Die Digitalisierung prägt die Gesellschaft, damit verbunden werden digitale Kompetenzen erwartet – insbesondere von der jungen Generation, den sogenannten „Digital Natives“. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit deutlich gestiegen, das führt zu einem erweiterten Set an gewünschtem Know-how rund um Green Events und Verantwortung. Überfachlich bleiben die wesentlichen Erwartungen unverändert: Die Kongress- und Tagungsbranche wünscht sich engagierte Personen, welche flexibel und problemlösungsorientiert für Veranstaltungen brennen.“

Neue Formen des Arbeitens

ACB MAGAZIN: Es ändern sich auch die Erwartungen der Mitarbeitenden und des Nachwuchs. In welchen Bereichen kann eine geänderte Haltung wahrgenommen werden?

Harald Rametsteiner: „Der schon angesprochene geänderte Blick auf die eigenen Lebensgestaltung hat Auswirkungen. Die Generation des Aufbaus hat die Arbeit als Grundlage für Sicherheit und Wohlstand gesehen. Es war selbstverständlich, dass viel Lebenszeit in den Beruf investiert wurde. Die junge Generation hatte bessere Startvoraussetzungen: Man ist oft in einem etablierten und abgesicherten Umfeld aufgewachsen bzw. man hat manchmal auch die geringe Freizeitorientierung bei den Eltern wahrgenommen. Für das eigene Leben sucht man nach mehr Balance, die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich verstärkt. Neue Formen des Arbeitens sind selbstverständlich geworden, das früher argwöhnisch betrachtete Homeoffice wurde zur bewährten Normalität. In Summe ergibt sich nun eine neue Balance zwischen Büro und Homeoffice bzw. Arbeit und Freizeit.“

ACB MAGAZIN: Bei welchen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sehen Sie die besonderen Stärken beim Nachwuchs?

Harald Rametsteiner: „Die junge Generation ist mit dem Internet aufgewachsen: Smartphones, Social Media und Online-Shops gehören selbstverständlich zum Alltag. Gab es eine Zeit ohne diese digitalen Kanäle? Entsprechend bringt der Nachwuchs viel Erfahrung im digitalen Umgang mit Devices und Tools mit, diese Natürlichkeit aus dem täglichen Umgang kann auch bei Kongressen und Tagungen eingebracht werden. Zusätzlich zeichnet den Nachwuchs der Blick auf Nachhaltigkeit aus: Diese ‚Fridays for Future‘-Generation denkt an die eigene Zukunft und die Auswirkungen der Gegenwart. Meiner Einschätzung nach ist die junge Generation auch stärker international orientiert: Internationale Bekanntschaften, Praktika im Ausland und auch Englisch als Unterrichtsprache tragen zur Weltoffenheit bei.“

„Work“ & „Life“ gehören zusammen

ACB MAGAZIN: Die im Rahmen der Studie befragten Unternehmen ordnen der Gen Z viele Stärken aber auch einige Schwächen zu. Dazu zählen die stärkere Orientierung auf die Freizeit und der Wunsch nach weniger als 40 Stunden pro Woche (Stichwort Work/Life-Balance). Schätzen Sie das auch als Schwäche ein?

Gerhard Stübe: „Nein, aus meiner Sicht ist es eine Haltung, die dieser Generation zugeordnet wird. Interessanterweise hatte dies bei unseren letzten Einstellungen überhaupt keine Relevanz, obwohl wir von uns aus auch ein geringeres Stundenpensum angeboten haben. Noch ein Wort zum Begriff Work/Life-Balance: Für mich ist sinnstiftende Arbeit Teil meiner Life-Balance und nicht ein Gegenpart.“

Harald Rametsteiner: „Der Wunsch nach mehr Freizeit wird oft als Schwäche eingeordnet. Meiner Einschätzung nach ist für uns alle die richtige Life-Balance wichtig. Ich nenne das bewusst ‚Life-Balance‘, das trennt nicht in Work und Life. Dazu gehören Engagement im beruflichen Alltag und sinnvolles Nutzen der Freizeit. Effizienz im Arbeiten hilft beim Vermeiden von nicht notwendigen Mehrstunden und Freischaufeln für Hobby, Familie & Co. Idealerweise machen beide Lebenswelten – Beruf und Freizeit – Spaß.“

Thema Nachhaltigkeit

ACB MAGAZIN: Wie ordnen Sie den Stellenwert von Nachhaltigkeit in der Kongress- und Tagungsbranche ein? Welche Anforderungen haben Sie an die Fachkräfte und den Nachwuchs?

Gerhard Stübe: Im internationalen Vergleich bemüht sich die österreichische Tagungsbranche sehr, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen. Wir müssen unseren Beitrag dazu leisten, dass Veranstaltungen ressourcenschonender organisiert werden können und die Mobilität zu und bei Veranstaltungen so gestalten, dass so viel Emissionen wie möglich eingespart werden können. Und wir müssen auch dafür Sorge tragen, dass unsere bestehenden Veranstaltungszentren ehestmöglich energetischen Sanierungen unterzogen werden. Dazu braucht es einerseits Verständnis, welches durch Aus- und Weiterbildung erworben wird, andererseits auch die Haltung dazu. Dies sind auch unsere Anforderungen an die Mitarbeiterschaft. Verständnis und Wille.“

Künstliche und persönliche Intelligenz

ACB MAGAZIN: Welche digitalen Themen beschäftigen die Kongress- und Tagungsbranche? Welche Rolle spielt die – in den Medien stark behandelte – künstliche Intelligenz (KI)?

Gerhard Stübe: „KI wird von uns allen noch unterschätzt. Den meisten von uns fehlt schlichtweg noch das Wissen, wie wir KI in unserer Branche bestmöglich nutzen können. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema eingehend zu beschäftigen. Das ACB als Tagungsverband bietet dazu in den kommenden Monaten Weiterbildungsmöglichkeiten an mit dem Ziel, dass sich die Branche ein besseres Bild über das Potential, aber auch die Gefahren von KI machen kann.“

Harald Rametsteiner: „Die Corona-Pandemie hat die Branche in ein Tal der digitalen Veranstaltungen stürzen lassen. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei, wir sehnen uns alle wieder nach Live-Events mit Möglichkeiten der persönlichen Begegnung in einem angenehmen Ambiente mit Emotionen. In der operativen Umsetzung von Veranstaltungen hilft die Digitalisierung enorm: vom Einladungsmanagement über hybrides Integrieren von Vortragenden & Gästen bis zur Dokumentation als Video über Social Media. Die KI ist eine Chance für zusätzliche Unterstützung, wobei bei Live-Veranstaltungen die persönliche Intelligenz noch immer der Erfolgsfaktor bleibt. Wichtig ist, dass man selbst im eigenen Umfeld aktuell bleibt und Spezialwissen mit anderen Disziplinen vernetzt wird.“

Anforderungen an die Lehre

ACB MAGAZIN: Welche besonders wichtigen oder zukunftsorientierten Themen sollen die Institute für Aus- und Weiterbildung besonders behandeln?

Gerhard Stübe: „Neben den wichtigen Hard Skills sollte ein Fokus vor allem in der frühen Ausbildung auf Soft Skills gelegt werden. Dies mache ich gerne an einem Beispiel fest. Das Wissen über die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO ist das eine, welche Fähigkeiten und Haltung es dazu braucht diese umzusetzen das andere.“

Harald Rametsteiner: „Praxisnahe Lehre integriert aktuelle Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Studienplänen. Im berufsbegleitenden Masterlehrgang Eventmanagement der FH St. Pölten bereiten wir gerade eine Überarbeitung des Studienplans vor, das neue Programm wird es ab dem Wintersemester 2024 geben. Dabei wird das aktuelle Thema der gesellschaftlichen Verantwortung in einer eigenen umfassenden Lehrveranstaltung ‚Nachhaltigkeit & Green Events‘ behandelt werden. Themen rund um die Digitalisierung werden auch deutlich ausgebaut, es wird eigene Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkten zu Digital Marketing bzw. dem Einsatz digitaler Videos bei Veranstaltungen und der Kommunikation geben. Künstliche Intelligenz wird im Rahmen der ‚Trends & Spezialbereiche‘ behandelt. Zusätzlich verstärken wir auch die überfachlichen Inhalte, von Kommunikation über Networking und Selbstmanagement bis zur Teamführung.“

Die drei wichtigsten Werte für den Nachwuchs

ACB MAGAZIN: Wie kann sich die Kongress- und Tagungsbranche im Kampf um junge Talente attraktiver präsentieren?

Gerhard Stübe: „Meiner Ansicht nach unterscheiden wir uns dabei nicht unbedingt von anderen Branchen. Dort, wo jungen Talenten die Chancen geboten wird sich weiterzuentwickeln und zu entfalten, dort wird es auch weiterhin keinen Mangel an interessierten Mitarbeitenden geben.

Harald Rametsteiner: „Es zeigen sich in vielen Branchen Herausforderung beim Schließen der Lücken der vielfältigen Aufgaben mit Fachkräften. In der aktuellen Branchenstudie gemeinsam mit dem ACB wurden die wesentlichen Werte, die von Arbeitgebern erwartet werden, abgefragt. Die wichtigsten drei Werte für den Nachwuchs und Fachkräfte sind Wertschätzung, Vertrauen und Freiraum. Eigentlich sind das keine neuen Werte, im Prinzip wünschen wir uns über alle Generationen diese Werte. Unternehmen, welche diese Rahmenbedingungen – selbstverständlich auch verbunden mit wertschätzender Bezahlung – erfüllen, werden als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen.“

Wiffheit & Reflexion

ACB MAGAZIN: Welche Entwicklungen werden den Arbeitsmarkt in der Kongress- und Tagungsbranche in den nächsten Jahren prägen?

Gerhard Stübe: „Wenn wir verstehen lernen, wo uns die KI überall unterstützen kann, dann wird es einen größeren Bedarf an Fachkräften geben, die diese Fähigkeiten in den Unternehmen umsetzen. Auch wird sich die berühmte Streu vom Weizen insofern trennen, als dass jene Unternehmen weiterhin unter Fachkräfte- und Talente-Mangel leiden werden, die sich den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht anpassen können bzw. wollen.“

ACB MAGAZIN: Welche Entwicklungen werden die Aus- und Weiterbildung in den nächsten Jahren prägen? 

Harald Rametsteiner: „Beim Blick auf die fachlichen Erwartungen sind die Institutionen der Aus- und Weiterbildung gefordert, eine gesunde Mischung aus strategischem Verständnis und operativen Kompetenzen zu vermitteln. Bei den überfachlichen Kompetenzen zählen Engagement, Pragmatismus und Teamorientierung. Es bringt wenig, wenn die Unternehmen von Flexibilität sprechen und gleichzeitig ein starres Regelwerk als Rahmen zur Verfügung stellen. Ich nehme die junge Generation – geprägt vom langjährigen Umgang mit Studierenden und Alumni – als wiffe und reflektierte Nachwuchskräfte wahr, im Umgang erwarten sie Verständnis und Sinnhaftigkeit bei einer potenziell hohen Leistungsfähigkeit.“

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben