MICE Business Austria 2025

Erfolgreiches Branchentreffen im Design Center Linz

AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN (ONLINE 03/04/2025)

MICE Business Austria 2025

Am 27. März fand die MICE Business Austria im Design Center Linz statt und brachte erneut Expert:innen, Veranstalter:innen und Dienstleister:innen der österreichischen Event-, Meeting- und Kongressbranche zusammen. Die Veranstaltung bot eine Plattform zum Austausch über aktuelle Trends, zur Entwicklung innovativer Ideen und zur Vernetzung innerhalb der Branche. Am Programm standen spannende Vorträge von hochkarätigen Speaker:innen, eine umfangreichen Table Fair und zahlreiche Networking-Möglichkeiten.

Otto Plesner, dänischer Creative Director und Künstler, beeindruckte mit einer faszinierenden Darstellung, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst und Eventgestaltung thematisierte. In seiner Vorstellung des Projekts „The Art of Memory“ zeigte er eine innovative, multisensorische Show, die KI-generierte Visuals, Düfte und Musik kombiniert, um die Emotionen eines Alzheimer-Patienten nachzuvollziehen und die Bedeutung Bedeutung des Erinnerns in einer sich ständig verändernden Welt zu betonen. Plesner demonstrierte, wie durch innovative Technologien wie KI nicht nur visuelle Effekte, sondern auch tiefere emotionale Verbindungen geschaffen werden können, die das Event-Erlebnis nachhaltig prägen. Er machte er klar, dass es in der Zukunft nicht nur darum geht, Events zu gestalten, sondern Erlebnisse zu kreieren, die das Publikum auf einer persönlichen, emotionalen Ebene erreichen.

Der renommierte österreichische Sternekoch Paul Ivić und der Souschef Florian Berger zeigten eine eindrucksvolle Showcooking-Session, die die Prinzipien von Nachhaltigkeit, Regionalität und verantwortungsbewusstem Genuss in den Mittelpunkt stellte. Die beiden demonstrierten, wie sich innovative vegetarische Rezepte mit einer klaren Philosophie verbinden lassen, die sowohl den Geschmack als auch die Umwelt respektiert. Dabei betonten sie die Bedeutung von frischen, saisonalen und regionalen Zutaten – ein Ansatz, der nicht nur die Qualität der Speisen hebt, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.

Julia Krenmayr, Mitbegründerin der Vollpension in Wien, veranschaulichte gemeinsam mit Omi Doris ihr inspirierendes Konzept, das den generationenübergreifenden Dialog fördert und sich gleichzeitig gegen Altersarmut einsetzt. Vollpension, das erfolgreiche Café in Wien, ist bekannt für seine innovative Idee, bei der Senior:innen als „Omas“ und „Opas“ in der Küche und im Service mitarbeiten – eine Lösung, die nicht nur gegen Einsamkeit wirkt, sondern auch einen praktischen Beitrag zur Bekämpfung der Altersarmut leistet.

Im Panel Talk mit Manuel Reifenaufer (Electric Love Festival), David Dittrich (LIDO Sounds) und Daniel Serafin (Oper im Steinbruch St. Margarethen) wurde intensiv diskutiert, wie Kultur- und Musikfestivals nicht nur als kulturelle Highlights, sondern auch als bedeutende wirtschaftliche Motoren wirken und welche Rolle Sponsoring dabei spielt. Die Experten beleuchteten, wie Veranstaltungen wie Musikfestivals und Opernaufführungen nicht nur touristische Ströme anziehen, sondern auch die lokale Wirtschaft ankurbeln, indem sie Beschäftigung schaffen, die Infrastruktur stärken und den regionalen Handel fördern. Festivals tragen maßgeblich zur Markenbildung und zum Image einer Region bei, wodurch sie langfristige wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen können.

Die Moderation der Veranstaltung übernahm Andreas Onea, der österreichische Para-Schwimmer, bekannt für seine sportlichen Erfolge und sein starkes Engagement für Inklusion.

„Die MICE Business Austria 2025 bot den Teilnehmenden eine ideale Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten. Die positive Resonanz der Besucher:innen bestätigte den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung in der österreichischen MICE-Branche", so Design-Center-Linz-Geschäftsführer Thomas Ziegler.

Fotos: © Pelzl-Mairwöger/cityfoto

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben