Geschicktes Netzwerken kann durch digitale Hilfsmittel bestenfalls unterstützt, nicht aber durch persönlich wahrgenommene Kontakte ersetzt werden – wichtig sind Authentizität und Tiefe
Die Schieflage unserer heutigen Weltsicht hat leider Tradition – Nora Wilhelm, Gründerin von „collaboratio helvetica“, will das ändern – auf der Convention4u wird sie zeigen wie
Nur jeder fünfte eingeleitete Veränderungsprozess ist mit bisherigen Methoden von Erfolg gekrönt – die von Claus Otto Scharmer entwickelte „Theorie U“ hilft, das nachhaltig zu ändern
Der Innovationsverbund des GCB German Convention Bureau und des Fraunhofer-Instituts, „Future Meeting Space“, hat neun Thesen über den Veranstaltungsmarkt der Zukunft erstellt
Die Kultur-Anthropologin und Unternehmerin Bettina Ludwig bot den Teilnehmer*innen auf der Convention4u in ihrer Keynote einen zeitlosen Blick in die Zukunft
Die Keynote von Prof. Markus Hengstschläger und anschließender Pannel Discussion lieferten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Meeting- in Richtung Meaning-Industry
Mit der Forschungs- und Lernplattform micelab:bodensee liefert der Verein BodenseeMeeting seit Jahren wichtige Impulse für die Veranstaltungs-Branche – das vor kurzem erschienene „Ich & Wir“-Buch macht dies besonders deutlich
Hybrid-Meetings werden laut ACB-Präsident und Chef der Kongresskultur Bregenz, Gerhard Stübe, zum „neuen Normal“ – gleichzeitig gilt es, das an Mittagstisch oder Bar verbannte „Netzwerken“ wieder in den Fokus zu rücken
Für das Lernen und Feiern inmitten eindrucksvoller Naturlandschaften bietet das Burgenland beste Voraussetzungen. Patrick Barabas, Leiter von Convention Burgenland, zählt die diesbezüglichen USPs seines Bundeslandes auf.