Austria Center Vienna

Offen, hell, modern und mit Flexibilität, die Kund:innen lieben

AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN (PRINT 2025/02)

Austria Center Vienna

Mit der bei laufendem Betrieb umgebauten und heuer zum ECR-Kongress eröffneten Ebene -2 sorgt das ACV erneut für ein starkes Erscheinungsbild

Österreichs größtes Kongresszentrum, das Austria Center Vienna (ACV), setzt seine Modernisierung weiter fort. Ziel ist es laut ACV-Vorständin Mag. Dr. Susanne Baumann-­Söllner, das Erscheinungsbild des Mitte Mai 1987 eröffneten Hauses „offener, heller und moderner“ zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist die Ebene -2, die im Zuge des Radiologie-Kongresses ECR (European Congress of Radiology) wiedereröffnet wurde.

Der ECR ist mit über 20.000 Teilnehmer:innen aus mehr als 140 Ländern das jährliche Flaggschiff-Event von Österreichs Kongress-Branche und zählt zu den größten medizinischen Kongressen der Welt. „Das und die großen Projekte der letzten Jahre ergeben in Summe ein eindrucksvolles Gesamtergebnis“, ergänzt Michael Rotter, Vorstand für Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung.

Als führende Eventlocation Wiens bietet das ACV insgesamt 5 Ebenen (Level -2, Level 0 sowie die Levels 1 bis 3). Die Ebene -2 gilt als einer der beliebtesten Veranstaltungsbereiche. 2018 stand sie im Rampenlicht, denn damals waren hier Europas Spitzenpolitiker:innen im Rahmen des Ratsvorsitzes zu Gast. Doch auch vor ihr machte das Modernisierungsprogramm nicht Halt: 2024 wurde die gesamte Veranstaltungsebene aufwendig saniert sowie modernisiert und zwar – wie bereits bei der Eingangshalle und den Ebenen 0 und 1 – bei laufendem Betrieb. Insgesamt stehen auf Ebene -2, die „alles kann“, nun 7 Säle, 24 Meetingräume, 2 Terrassen und 3 Hallen zur Verfügung.

LED-Flächen & weiße Akustikverkleidung

Die Maßnahmen reichten von neuen 183 m² großen LED-Flächen über die farbliche Umgestaltung der Decken in den Sälen und in den Gangbereichen bis hin zu einer helleren Akustikverkleidung. Auch die Lounges wurden erneuert. „Genau wie unsere Kund:innen sind auch wir vom Ergebnis begeistert“, meint Susanne Baumann-­Söllner, die überzeugt ist, „dass wir mit digitalen Flächen, flexiblen Raumnutzungen und einem hellen Erscheinungsbild neue Maßstäbe in der Veranstaltungsbranche setzen können“.

Die auffälligste Neuerung in Ebene -2 sind die großzügigen LED-Flächen an Wänden und Säulen. Sie eröffnen für Wegleitung und Branding komplett neue Möglichkeiten. Wie bereits zuvor in den Ebenen 0 und 1 praktiziert, wurden auch in Ebene -2 die abgehängten Decken in Sälen, Räumen und Gangbereichen entfernt. Die dunklen Holzvertäfelungen in den drei Sälen D, G und K sind zugunsten weißer Akustikverkleidung gewichen und ein hochwertiger heller Eichenbrettboden bildet nun die Basis für die gesamte Ebene. Entfernt wurden zudem Glasportale in den Gangbereichen, was alles zusammen in Kombination mit den erhöhten Decken für ein sehr offenes und helles Erscheinungsbild sorgt.

Flexible Wände als Trumpf

Eine der größten Stärken – nicht nur innerhalb Österreichs, sondern auch im Wettbewerb mit anderen europäischen Kongresszentren – ist die Raumvielfalt des Austria Center Vienna. „Jede Veranstaltung ist anders. Daher haben wir dies auch beim Umbau berücksichtigt“, betont Susanne Baumann-­Söllner. So ist der Saal D ab sofort in drei Säle teilbar. Ebenso können die Loungebereiche per mobiler Faltwandlösung erweitert werden.

Wie wichtig diese Maßnahmen waren, zeigt sich an den Buchungen für die nächsten Jahre: Diese unterstreichen laut Susanne Baumann-Söllner „schon jetzt, dass genau diese Flexibilität den Kund:innen besonders wichtig ist“.

Direkte Anbindung zum Ausstellungsbereich

Insgesamt bietet die Ebene -2 Raum für 2.500 Personen (im gesamten ACV sind es bis zu 22.800 Teilnehmende). Sie können nun direkt vom Vorplatz (Ebene 0) über eine Roll­treppe sowie alternativ durch zwei Treppenhäuser oder vier Lifte in den Veranstaltungsbereich gelangen. Besonders attraktiv ist die direkte Verbindung zu den drei ebenfalls in Ebene -2 befindlichen Ausstellungshallen X1 (2.968 m², Raumhöhe bis 4,5 m) bis X3 (3.172 m², Raumhöhe bis 6 m), von denen X2 mit einer Größe von 4.071 m² (Raumhöhe bis 4,5 m) jene mit der stärksten Ausdehnung ist. Alle drei liegen nur wenige Meter neben den Sälen.

Der größte Saal D hat in offener Form Platz für rund 1.400 Personen. Er enthält seit dem Umbau eine fix installierte 60 m² große LED-Wand, die Größte des Hauses. Im Zuge der Bauarbeiten hat man sich außerdem von den ehemals angrenzenden Dolmetsch-Kabinen in den drei Sälen D, G und K verabschiedet, die Wandbereiche sind nun einheitlich mit weißer Akustikverkleidung umschlossen.

Der schwarz beschichtete Deckenbereich der Säle wurde mit zusätzlichen Hängepunkten ausgestattet, was Eventtechnik und Standbau zukünftig noch mehr Gestaltungsspielraum ermöglicht.

Viel Tageslicht, begrünte Terrassen

Damit nicht genug, setzen nun Tageslicht in den Lounges und Gängen, weiße Wände und helles Holz das neue Design der oberen Ebenen auch im Level -2 nahtlos fort. Statt der ehemaligen Foyer-Cafes wurden darüber hinaus nun eigene Sitzbänke an den Fenstern sowie geschützte Sitznischen in den Loungebereichen gestaltet. Susanne Baumann-­Söllner: „Dieser Networking-Bereich bietet eine perfekte Ergänzung zu den zwei begrünten großen Terrassen, welche direkt an die Lounges G und K anschließen.“

Das Internationale Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien (IAKW-AG) ist für die Erhaltung des Vienna Inter­national Centre (VIC) und den Betrieb des Austria Center Vienna verantwortlich. Es weist 21 Säle, 134 Meetingräume sowie rund 26.000 m² Ausstellungsfläche auf und bietet Raum für bis zu 22.800 Personen. Ebenso ist es mit 400 LED-Paneelen ausgestattet, die modular zu Flächen von 0,25 m² bis 10 m² zusammengebaut werden können. Eventplaner:innen können damit flexible digitale Gestaltungselemente im ganzen Haus einsetzen. www.acv.at

Kommentar schreiben

Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder

Nach oben