AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN (PRINT 2025/02)
Was Organisationen gewinnen, wenn Menschen sich gesehen fühlen – Interview mit Manuela Wenger, Expertin für Wertschätzung in Führungs- und Unternehmenskultur
Die WERTSCHÄTZERIN und Buchautorin Manuela Wenger lernte im elterlichen Geschäft unternehmerisches Denken. Mit 15 Jahren begann sie eine Bürolehre und absolvierte später berufsbegleitend das BWL-Studium an der JKU Linz. In verschiedenen Unternehmen – sowohl als Mitarbeiterin als auch als Führungskraft – hat sie Wertschätzung erlebt und vermisst. 2017 gründete sie ihr eigenes Unternehmen mit dem Fokus auf gelebte Wertschätzung in der Unternehmenskultur. Das AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN bat sie zum Gespräch.
ACB MAGAZIN: Was genau verstehen Sie unter Wertschätzung?
Manuela Wenger: „Wertschätzung beginnt dort, wo wir Menschen nicht nur beurteilen, sondern wahrnehmen – so wie sie sind. Für mich ist sie eine innere Haltung: dem Menschen gegenüber offen, respektvoll und unvoreingenommen zu sein. Unabhängig von Position, Herkunft, Alter, Geschlecht oder Überzeugung. Es geht darum, einander zu sehen, ernst zu nehmen und anzuerkennen. Wertschätzung ist ein menschliches Grundbedürfnis – und sie kostet oft nichts, hat aber einen unschätzbaren Wert.“
ACB MAGAZIN: Sie haben genau dazu auch ein Buch geschrieben. Was war Ihr Beweggrund?
Manuela Wenger: „In meiner Arbeit habe ich oft erlebt, dass Menschen aneinander vorbeireden, wenn es um Wertschätzung geht. Alle finden sie wichtig – aber jede:r versteht etwas anderes darunter. Als ich dann auf die Kraftwerk-Studie gestoßen bin, die zeigt: 81 % der Führungskräfte glauben, sie würden häufig wertschätzen, während 67 % der Mitarbeitenden das Gegenteil empfinden – war für mich klar: Wir haben ein Kommunikationsproblem. Mein Buch „Wertschätzung to go – 51 Wege, wie wir im Arbeitsalltag wertschätzen“ will genau hier ansetzen. Es ist wie ein Lexikon aufgebaut – mit kurzen Kapiteln von A wie ‚Achtsamkeit‘ bis Z wie ‚Zuhören‘. Es liefert praktische Anregungen, konkrete Übungen und sofort umsetzbare Ideen für mehr gelebte Wertschätzung im Alltag.“
ACB MAGAZIN: Warum ist das Thema gerade jetzt so aktuell?
Manuela Wenger: „Die Arbeitswelt steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Pensionierungswellen und ein Wertewandel über alle Generationen hinweg verlangen ein neues Denken und vermehrt den Wunsch nach Menschlichkeit. Wer heute Talente gewinnen und halten möchte, braucht mehr als gute Bezahlung. Eine wertschätzende Kultur wird zum entscheidenden Attraktivitätsfaktor – und damit zur strategischen Aufgabe für jedes Unternehmen. Attraktive Arbeitgeber ziehen nicht nur Talente an, sondern begeistern sie auch zum Bleiben.
ACB MAGAZIN: Welche Vorteile bringt Wertschätzung für Organisationen konkret?
Manuela Wenger: Wirtschaftlichkeit entsteht DURCH Menschlichkeit. Studien – etwa von Gallup – zeigen: Unternehmen mit einer ausgeprägt wertschätzenden Kultur sind rund 20 % produktiver und rentabler. Gleichzeitig sinken Fehlzeiten um etwa 35 %, und die Fluktuation reduziert sich um bis zu 65 %. Wenn man bedenkt, dass eine Fluktuation rund 1,5 vom Jahresgehalt verschlingt, ist Wertschätzung also nicht nur ein schönes Gefühl, sondern ein klarer wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
ACB MAGAZIN: Wie können Teams die Wertschätzung im Alltag konkret leben?
Manuela Wenger: „Am besten gemeinsam – durch kleine Rituale, echte Gespräche und bewusste Reflexion. Schon ein aufrichtiges Danke oder regelmäßiges Feedback kann viel bewirken. Entscheidend ist, dass Wertschätzung nicht als einmalige Geste gedacht wird, sondern als Teil der täglichen Zusammenarbeit.“
ACB MAGAZIN: Wo kann man Sie live erleben und das Thema vertiefen?
Manuela Wenger: „Zum Beispiel bei der Convention4u in Villach von 30. Juni bis 2. Juli. Dort leite ich ein Co-Creation Lab zu „Wertschätzung wirkt – Talente finden, binden, begeistern“, in dem wir mit der Community der Tagungsbranche erforschen, wie Wertschätzung im eigenen Arbeitskontext konkret gestaltet werden kann – alltagsnah, praxisorientiert und gemeinsam.“
Erstellt am: 23. Juni 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder