
AUSTRIAN CONVENTION BUSINESS MAGAZIN (PRINT 2025/01)
Am ersten Kongress „Footprint Kleinwalsertal“ nahmen 150 Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Interessierte aus Biologie, Pädagogik, Regionalentwicklung, Informationstechnologie und Tourismus teil – eingeladen von Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Premiere des Kongresses „Footprint Kleinwalsertal“ wurde zu einem echten „Fest der Naturvermittlung“, dessen Ziel es war, einen intensiven Austausch zwischen den interdisziplinären Teilnehmenden zu schaffen, um gemeinsam innovative Ansätze und Ideen für die Vermittlung von Naturerlebnissen zu entwickeln.
Gestartet wurde der zweitägige Kongress mit einem optionalen „Anwandern“ – einer gemeinsamen Wanderung zur Eventlocation, die in 3,5 Stunden absolviert wurde. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Keynotes und Impulsvorträge, begleitet von interaktiven Pausen, die gezielt den Austausch unter den Teilnehmenden förderten. Am zweiten Tag standen praktische Erlebnisse im Vordergrund: Erfahrene Naturvermittler:innen präsentierten direkt im Gelände verschiedene Methoden der Umweltbildung. In kleinen Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden anschließend an Entwicklungssessions, die konkrete Fragestellungen und Themen behandelten. Abgerundet wurde das Event durch einen abschließenden Praxistalk und die erstmalige Verleihung des „Footprint Kleinwalsertal Award“ für besonders wirkungsvolle Naturvermittlung.
Convention Partner Vorarlberg übernahm die Zertifizierung der Veranstaltung als Lizenznehmer nach dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events. Trotz der Herausforderungen, da weder Catering noch die Location bereits nach UZ62 zertifiziert waren, gelang es, durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partner:innen und Dienstleister:innen alle erforderlichen Soll-Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Besonders hervorzuheben ist hier das regional-saisonale Catering durch einen ortsansässigen Koch sowie die intensive Kommunikation rund um eine klimafreundliche Anreise und Einbindung lokaler Studierender durch spezielle Tarife. Die Veranstaltung leistete zudem einen klaren Mehrwert für die Destination Kleinwalsertal, da das gesammelte Know-how künftig unmittelbar in der Umweltbewusstseinsförderung der Region Anwendung finden kann.
Erstellt am: 20. April 2025
Bitte die Netiquette einhalten. * Pflichtfelder