Der Kongress der Tagungsindustrie findet heuer vom 27. bis zum 29. Juni in der Erlebnisregion Schladming-Dachstein als Green Meeting statt und wurde nach den Erkenntnissen der Studie „Von der Meeting Industry zur Meaning Industry“ konzipiert.
Im Interview mit dem Austrian Convention Business Magazin gibt Prokuristin Bettina Kreiner, die seit 1990 im Familienunternehmen tätig ist, unter anderem das Erfolgsgeheimnis langjähriger Kundenbindung preis.
Gemeinsam mit rund 40 nationalen und internationalen Aussteller*innen wurde Mut und Zuversicht demonstriert, abgerundet wurde das Event von einer Podiumsdiskussion zum Thema „Green Events – nützliche Tools, Herausforderungen und Zukunftsvisionen“.
„Wie können alle Teilnehmer*innen eines internationalen Großkongresses in einer Destination untergebracht werden, die nicht die nötige Bettenkapazität vorweisen kann?“ So lautete die ursprüngliche Fragestellung der Masterarbeit von Absolventin Laura Genero.
Was hat sich in den letzten Jahren Neues in der Tagungsbranche getan? Einen Überblick verschafft die MICE-Fachmesse rund um Events, Seminare, Incentives und Geschäftsreisen am 23. Juni 2022 in Wien.
Am 21. April lud Österreichs größtes Kongresszentrum zum großen Frühlingsfest. Rund 150 geladene Gäste aus Kongresswirtschaft, Tourismus und Gesundheitswesen feierten gemeinsam die Rückkehr der Live-Veranstaltungen.
Mit dem im Vorjahr gestarteten Projekt ermöglicht die Österreich Werbung virtuelle Touren durch MICE-Locations. Auch heuer übernimmt sie für 20 von ihnen die Produktionskosten
Sie hat sich als Europas größte Fachmesse mit Kongress sowie als Branchentreffpunkt der Wasserkraft etabliert: Die vom Messezentrum Salzburg seit 2008 organisierte RENEXPO INTERHYDRO.
Christine Stelzer, Leiterin des Innsbruck Convention Bureau, erzählt im Interview wie sich ihre Organisation und die Destination auf aktuelle Herausforderungen einstellen und welchen Beitrag das „Meeting Experts“ Programm leistet
Das Congress Centrum Alpbach (CCA) hat einen neuen Geschäftsführer: Thomas Kahn. Er führte das Unternehmen seit Sommer interimistisch. Für den 35-Jährigen, der seit sieben Jahren dem CCA-Team angehört, ist die Aufgabe eine „spannende Herausforderung und Herzensangelegenheit.“
In der Bachelorarbeit von Melanie Poppinger wurde untersucht, welche Bedeutung Networking auf virtuellen Business Events hat und welche Möglichkeiten Eventorganisator*innen haben, um virtuelles Networking anzubieten.
Es war eine ebenso große wie wichtige Hilfe: Der Veranstalterschutzschirm, der im Dezember 2020 für Österreichs MICE-Bereich gespannt wurde und erstmals vor einem Jahr, also Mitte Jänner 2021, beantragt werden konnte.